7 Generationen Netzwerk
Tagesseminar
"Mit dem eigenem Vermögenspool Projekte realisieren"
findet statt!!!
28. Juni 2014
10.00 - 17.00 Uhr im Gemeinschaftshaus des Garten der Generationen Herzogenburg - Rottersdorfer Straße
Beitrag: Euro 100,--
Anmeldung: info(at)7generationen.at
Der
Vermögenspool ist ein Werkzeug für solidarisches Wirtschaften. Es wird
ein alternativer, regionaler und gemeinschaftlicher Kapitalkreislauf
geschaffen, der die Anschaffung von Grund und Boden und die
Errichtung und / oder Sanierung von Gebäuden ermöglicht und in
dem Werte erhalten und gesichert werden und doch liquid bleiben,
während auf Zinsen und Rendite verzichtet wird.
Dr. Markus
Distelberger gibt in dem Seminar Menschen, die neue Formen der
Finanzierung jenseits des kapitalistischen Wirtschaftens suchen, die
Anleitung zur Gründung von Vermögenspools inkl. der Musterverträge.
!!! Leider wegen zu geringer Zahl an Anmeldungen abgesagt !!!
10. Internationales
Open Space Symposium des 7 Generationen Netzwerkes
www.7generationen.at
“Die
Macht im Staat und die Revolution der Politik “
6.
Juni 2014 18.00 Uhr – 9 . Juni 2014 13.00 Uhr
in
Herzogenburg, Volksheim (Plena), Auring 29 und Kulturzentrum
Reitherhaus (Arbeitskreise), Rathausplatz 22
Bitte
um Anmeldung bis 30. Mai an: info@7generationen.at
Die
Hypo-Krise als Krise der repräsentativen Demokratie fordert heraus,
zu
neuer Politisierung
zur
Revolutionierung des politischen Systems für mehr Selbst- und
Mitbestimmung, für mehr Geist der Verbundenheit und für Priorität
einer Wohlfahrt für alle
unsere
eigene, politische Macht auszuloten und verantwortlich zu ergreifen,
und
am Beispiel von Beiträgen zu einer besseren Lösung der Hypo-Krise
konkret zu erforschen, wie wir Impulse wirksam einbringen können,
-
sie
zum Anlass zu nehmen, eine neue Qualität politischer Kultur und
eine Finanzpolitik auf Basis von sozialer Solidarität zu
entwickeln.
Der
aktuelle Fall der Hypo-Alpe-Adria führt aber auch zu tiefergehenden
Fragen nach unseren Visionen von Gesellschaft, nach wichtigen
politischen Zielen, nach dem Wann, Wo und Wie und mit Wem von
konkreter Aktion.
Eine
wirklich freie Gesellschaft
Offene
Systeme
Gewaltfreiheit
Politik
und Sucht
Politik,
mechanistisches Denken und Instrumentalisierung (Entfremdung) -
Institutionalisierung
Politische
Manipulation und Fetisch
QUALITÄT
VON POLITISCHER KULTUR
Eine
neue Qualität politischer Kultur heißt, “Einkasteln” und
primitives, militaristisches Machtdenken hinter sich zu lassen,
neue Bilder von Politik zu schaffen. Wie können wir an Politik wie
an einem lebendigen Prozess teilnehmen, mit einem unbefangenen
Verhältnis zu Macht? Wie können wir wegkommen von den Schaukämpfen
und dem gegenseitigen Schlechtmachen und stattdessen ein
respektvolles und kreatives Miteinander entwickeln.
WAS
IST DABEI DER BEITRAG DES SYMPOSIUMS?
Wir
können bei diesem Open Space konkret damit beginnen, dafür einen
Nährboden zu pflegen, einen Reflexionsraum zu bieten. Daraus können
Biotope entstehen, in denen sich Menschen zusammenfinden, die
vielleicht sogar ein Volksbegehren starten oder eine Partei gründen.
Vielleicht
entsteht am Symposium eine Initiative mit dem politischen Ziel, dass
wir als Staat unsere demokratische Handlungsfähigkeit unabhängig
von der Finanzwirtschaft wiedergewinnen und dass die Lasten aus der
Vergangenheit und auch für die Zukunft gerecht verteilt werden.
Vielleicht
haben wir zu lange die “Task-Force von oben” passiv hingenommen.
Vielleicht gilt es eine kraftvolle “Task-Force von unten”
einzurichten; eine, die echten politischen Einfluss für eine
bessere Lösung der Hypo-Krise erzeugen kann und mit dieser neuen
Qualität von politischer Kultur Politik wieder lebendig und
attraktiv macht. Abgeordnete könnten Unterstützung finden,
sich vom Klubzwang zu emanzipieren und sich quer durch die Parteien
mit zivilgesellschaftlichen Gruppen, Bewegungen, Think-Tanks, ......
zu einer Sachkoalition zusammenzufinden, zum Beispiel zur Lösung
der Hypo-Krise.
Zum
Thema werden bis zum Beginn des Symposiums national und international
ImpulsgeberInnen
eingeladen, deren Inputs der Horizonterweiterung dienen. Diese werden
laufend auf www.7generationen und in den bis zum Symposium
erscheinenden Newslettern des 7 Generationen-Netzwerkes
veröffentlicht.
Eine
Kooperationspartnerplattform mit
einer Vielfalt von Menschen und Organisationen der Zivilgesellschaft
zur Unterstützung des Symposiums wird im Zuge der
Symposiumsvorbereitung aufgebaut.
Open
Space fördert Begegnung und
Gemeinschaft und eröffnet ein vielfältiges Forschungsforum zu
konkreten Projekten und Erfahrungen neuer Gemeinschaftskultur.
Es ist in besonderer Weise einem nicht-hierarchischen,
demokratischen und integrativen gemeinschaftlichen Lernprozess
verpflichtet. Open space ist ein offenes System mit klaren Strukturen
und lebt von der Lernbereitschaft ihrer Teilnehmer.
Ein
Open space-Symposium besteht aus fixen Plenumsversammlungen und
Arbeits- und Austauschgruppen, die dazwischen aufgrund der Initiative
von TeilnehmerInnen oder von den speziell eingeladenen
ImpulsgeberInnen nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage
stattfinden.
Im
Plenum wird die Tagesordnung festgelegt. Dort können neue
Arbeitskreise mit neuen Themen, die durch die laufende Arbeit
aufkommen, von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer angekündigt
werden und wichtige Ergebnisse aus den Gruppen wieder eingebracht
werden.
Das
Open Space will will
unmittelbar eine neue Freiheit und eine neue Gemeinschaft erlebbar
machen. Open
Space hebt
die Trennung zwischen „Podium“ und „Publikum“ auf und macht
uns alle zu freien Mitgestaltenden. Geist, Gefühl und Körper
bekommen Raum, während wir uns darin üben, eine Kultur des
Von-Sich-Sprechens zu entwickeln. Die Erfahrung von Gemeinschaft und
Verbundenheit mit einem größeren Ganzen gibt Kraft und Hoffnung für
Veränderung. Mehr Info zur Arbeitsweise des Open
Space www.7generationen.at
Höchstteilnehmerzahl:
150
Symposiumsbeitrag
(exkl.
Unterkunft & Verpflegung)
Standard:
180 € / Person
KooperationspartnerInnen: 145
€ / Person
Familien
und Kleingruppen (2 bis 5 Personen): 140 € / Person StudentInnen
und andere TransfereinkommensbezieherInnen: 60 € / Person
Für ein freudvolles und fokussiertes
Zusammenarbeiten ist es wichtig, in Ruhe Zeit & Raum zu teilen.
Wir präferieren, dass Menschen am gesamten Event teilnehmen, daher
gibt es keine Tageskarten. Freie Teilnahme bzw.
freiwilliger Beitrag für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren und
Älteste über 70 Jahren!
Die Seminarbeiträge sollen die
Kosten des Symposiums decken können und insbesondere auch
ermöglichen, Gäste, die besondere Impulse zum Symposium einbringen
können, national und international einladen zu können. Soweit es
für Sie möglich ist, bitten wir um Überweisung eines
Zusatzbetrages, damit wir denen, die es brauchen, einen
Beitragsnachlass geben können. Wenn Sie einen Beitragsnachlass
möchten, bitten wir Sie um einen begründeten, schriftlichen
Vorschlag an info@7generationen.at.
Zuwenig Geld soll kein Hindernis für die Teilnahme sein!
Was
es noch beim Symposium geben wird:
Eine
Gemeinschaft aller Generationen - Kinder sind beim Symposium sehr
willkommen! Spielbereiche für Kinder mit Kinderbetreuung für
Kinder jeden Alters. Raum und Zeit für künstlerische
Kreativität, insbesondere Bewegung und Tanz Matten in vielen
Räumen, um sich auszuruhen oder für ein Nickerchen
zwischendurch Einen neutralen stillen Raum für Gebet und
Meditation, Ruhe und Entspannung Cafe´s in der Stadt zum
entspannten Plaudern zu zweit oder in kleinem Kreis Möglichkeiten
zum Spazierengehen an der Traisen und der Au
Ein
Fest am letzten Abend mit einer Vielfalt an kulturell-kreativen
Beiträgen
  
Vergangene
Veranstaltungen finden Sie hier
|